Crossing Europe 2025 ist eröffnet! Mit 142 Filmen aus 42 Ländern feiert das Festival die Vielfalt Europas und setzt ein klares Zeichen: Don’t give up on Europe.
Wir sind im Kino - komm mit!
Endlich ist wieder mal was los in Linz, das Filmfestival ist in der Stadt. Von 29. April bis 4. Mai 2025 werden im Moviemento, City-Kino und Central Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus 42 verschiedenen Ländern zu sehen sein. 142 Filme erwarten euch beim Crossing Europe 2025, und wir versuchen, sie alle zu sehen. Ob uns das gelingt, könnt ihr hier nachlesen.
Musik
Kultur
Wenn das Licht zerbricht – Tiefe Trauer im Kino
Una und Diddi führen eine heimliche Beziehung. Das soll sich aber ändern, als Diddi aufbricht, um endlich seine Fernbeziehung zu beenden. Doch als er auf dem Weg zu seiner Freundin Klara tödlich verunglückt, beginnt für die Hinterbliebenen eine Trauerreise, bei der sie sich zwischen Verlust, Eifersucht und neuen Emotionen unterstützen müssen.
22 Mal – Heart of Europe
Crossing Europe 2025 ist eröffnet! Mit 142 Filmen aus 42 Ländern feiert das Festival die Vielfalt Europas und setzt ein klares Zeichen: Don’t give up on Europe.
Crossing Europe 2025: Was soll ich mir ansehen?
Bald startet das Crossing Europe Filmfestival in Linz und es werden 142 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus 42 Ländern zu sehen sein. Doch wie stellt man sich sein eigenes Crossing Europe Programm zusammen? Was soll man auswählen, wenn man nur 6 Tage Zeit hat? Da gibt es verschiedene Zugänge…
Separatfrieden – Tom Stoppart
Ein gesunder Mann checkt in die Privatklinik ein. Damit beginnt Tom Stopparts Drama Separatfrieden aus den Sechzigern, das derzeit im Nestroyhof/Hamakom seine österreichische Erstaufführung feiert. Ingrid Lang bringt das Stück als Regisseurin auf die Bühne und bestätigt damit seine Relevanz.
Diagonale: Mut Brauchen Wir
Die Diagonale 2025 fand vom 27. März bis 1. April in Graz statt und zeigte über 160 Filme österreichischer Filmschaffender. Besonders beeindruckten Werke wie How to Be Normal and the Oddness of the Other World, Mond und Happy, die sich mit psychischer Gesundheit, feministischen Themen und Migration auseinandersetzen. Auch der Nachwuchs stand im Fokus.